PRESSE-RESONANZEN


.....................................................................................................................................


Die Kolumne in der MOIN
interativ von und mit Artur Hermanni
.....................................................................................................................................


.....................................................................................................................................


"Herbstumfrage"
STADTMAGAZIN ELMSHORN
September 2020:
http://www.holsteiner-allgemeine.de/e-paper/aktuelle-ausgaben/einzelseiten-stadtmagazin.html

"Zwischen Wahn und Wirklichkeit"
"Buchtipp"
STADTMAGAZIN ELMSHORN
November 2019, S.7:
http://www.holsteiner-allgemeine.de/e-paper/aktuelle-ausgaben/einzelseiten-stadtmagazin.html

Ankündigung zur Lesung
RAUSCHEN AM PIANO
22.Oktober 2019
WEDEL-SCHULAUER TAGEBLATT
UETERSENER NACHRICHTEN
Berichterstattung zur Lesung
RAUSCHEN AM PIANO
28.Oktober 2019
WEDEL-SCHULAUER TAGEBLATT
UETERSENER NACHRICHTEN

Ankündigung zur Premierenlesung
ELMSHORNER NACHRICHTEN
2.Oktober 2019

"Zwischen Wahn und Wirklichkeit"
Portrait zum Buch RAUSCHEN und seinem Autor
BARMSTEDTER ZEITUNG, 13.September 2019, Seite 1 + 2:
https://www.shz.de/lokales/barmstedter-zeitung/barmstedter-veroeffentlicht-neuen-krimi-id25565302.html
Desweiteren erschienen in:
ELMSHORNER NACHRICHTEN
QUICKBORNER
TAGEBLATT
WEDEL_SCHULAUER TAGEBLATT
PINNEBERGER TAGEBLATT

"Der Mann der in die Abgründe der Seele schaut"
Von Thomas Pöhlsen:
Großes Portrait zum Buch RAUSCHEN und seinem Autor
HAMBURGER ABENDBLAT, 9.Oktober 2019:
https://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article227313763/Der-Mann-der-in-die-Abgruende-der-Seele-schaut.html


Buchvorstellung zu RAUSCHEN
RANTZAUER BOTE
September-Ausgabe
/ugd/3df633_a068a58284784cbb8144d997baf5d42d.pdf

Buchvorstellung zu RAUSCHEN
MOIN HOLSTEIN
September 2019-Ausgabe

Erlebnis-Lesung
August 2019,
Galerie
Cavissmaba
Autoren: Barbara Marn und Artur Hermanni
Am Klavier: Artur Hermanni
WEDEL-SCHULAUER TAGEBLAT, UETERSENER NACHRICHTEN
PRESSE-RESONANZEN MUSIKALISCHE RAHMUNGEN / VERNISSAGEN

1.Vernissage der
Kunstfreunde
Dezember 2019, Rathaus Barmstedt
Barmstedter Zeitung

Vernissage Sa. 23.Juno 2019, Galerie Cavissmaba
Künstlerinnen: Heike Heidorn, Renate Volkland, Gudrun
Wolff-Scheel
Live am Klavier: Artur Hermanni
31.Mai 2019 WEDEL-SCHULAUER
TAGEBLAT, UETERSENER NACHRICHTEN

26.04.2019, pol. Gedenkveranstaltung eines NS-Opfers
Musikalische Begleitung: Artur Hermanni
Bürgerhaus Hamburg-Eidelstedt
Luruper Nachrichten, 17.April 2019

Di. 02.04.2019, 19:00 Uhr VERNISSAGE
Allerley Farbwerk - Künstlerinnen: Tamara Metzger und Birgit Rosin
Klavier: Artur
Hermanni
Rathaus Barmstedt
BARMSTEDTER ZEITUNG, 1.April 2019

Vernissage
Sa. 23.März2019, Galerie Cavissmaba
Live am Klavier: Artur Hermanni
März 2019 WEDEL-SCHULAUER
TAGEBLAT, UETERSENER NACHRICHTEN

Kreiskultur-WE
Oktober 2019, Galerie Cavissmaba
Live am Klavier und Moderation: Artur Hermanni
WEDEL-SCHULAUER TAGEBLAT, UETERSENER NACHRICHTEN
PRESSE-RESONANZEN Offene Lesebühne BRÜCKEN - RAUM
.......................................................................................................................................

Holsteiner Allgemeine
9.Januar 2019
Der BRÜCKEN - RAUM Elmshorn
die einzige Offene Lesbühne
des Kreises Pinneberg
Unerhört? Dann rauf auf die Bühne!
Hamburger Abendblatt-05.09.2018Von Thomas Pöhlsen
Artikel zur Auftaktveranstaltung des BRÜCKEN - BRÜCKEN im September 2019
https://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article215255429/Unerhoert-Dann-rauf-auf-die-Buehne.html
PRESSE-RESONANZEN Psychothriller MORDE OHNE SCHULD
.......................................................................................................................................

Eppendorfer – Zeitung für Psychiatrie
1/2019
....................................................................................................................................

Rantzauer Bote 1/19
Die Lütte 1/19
Ependorfer 1/19

Bauen ohne Burnout
Artikel in DABonline, von Anke Nolte, 15.03.2019
https://www.dabonline.de/2019/03/15/burnout-vermeiden-beruf-architekt/
...............................................................................................................................

Blätter aus St. Georg
11/18



Ein Wochenende lang hat sich der Kulturbetrieb des Kreises Pinneberg von seinen schöpferischsten Seiten gezeigt. Wie konnte man sich in dieser Flut faszinierender Angebote bemerkbar machen? Weithin schallende Blashornklänge waren das Lockmittel des Holmer Kulturvereins, der damit die Vorstellung seiner kreativen Arbeitskreise im Kunsthof an der Hetlinger Straße eröffnete. Eine eher meditativ-melodische Rezitation zog die Gäste in der Haselauer Galerie Cavissamba in ihren Bann, während sie an einem 500 Meter langen Band an den Installationen „Kunst in den Bäumen“ vorbei pilgerten.
Die aus Angola stammende Galeristin Leni Rieke hatte sich ihr Herzensanliegen Integration vorgenommen. Viele freiwillige Helfer hatte sie dazu um sich geschart. Die hatten in wochenlanger Vorarbeit ein 500 Meter langes rotes Band gestrickt und gehäkelt. Als Symbol der Verbindung zog es sich durch Riekes Garten, verknüpfte die unterschiedlichen Kunstformen, darunter dauerhafte Skulpturen aus Stein wie schnell vergängliche Glückssymbole auf Pappkarten. Und ihren Gästen war das Band ein zuverlässiger Wegweiser.
Der Schriftsteller und Musiker Artur Hermanni schritt voran. Mit eindringlichem Sprechgesang erläuterte er die einzelnen Stationen des Wegs. In seinem Gefolge spazierte auch Kurt Desselmann vom Verein Pinneberger Kinder. Seiner Organisation kamen die Spenden zugute.
Zur gleichen Zeit trafen die ersten Jagdbläser auf dem Kunsthof Holm ein, dem ehemaligen Kuhstall des Haartje-Hofs. 2015 war er zum Atelier umgebaut worden. An diesem Wochenende diente er dem örtlichen Kulturverein, der seine kreativen Aktivitäten präsentierte.
Schon am frühen Morgen hatten Fritz von Rönne und seine Philatelisten einen ganzen Raum mit Kostbarkeiten aus ihren Briefmarkensammlungen dekoriert. Auch die Malgruppen hatten einen Platz, ein Stück weiter wurde die Dorfgeschichte dargestellt. Fotoclub, Bücherkammer und andere Arbeitskreise stellten sich ebenfalls vor.
Der Auftritt der Holmer Jagdhornbläser war ein Höhepunkt des Nachmittags. Ganz besonders fieberten die Nachwuchsmusiker ihrem Startsignal entgegen. Der siebenjährige Paul und seine elf Jahre alte Schwester Anna waren dabei. Bläserchef Detlef Kleinwort führte sie behutsam an, so dass ihr kindlicher Spieltrieb sich frei entfalten konnte. Das Publikum spendete herzlichen Beifall und Kulturvereinschefin Maren Groth kommentierte die gute Stimmung geradezu verzückt: „Holm ist eine Insel der Glückseligkeit.“ Der Holmer Musiker Tim Linde begeisterte passend zu der Einschätzung Groths unter anderem mit seinem Lied „Es braucht das ganze Dorf.“
– Quelle: https://www.shz.de/21064602 ©2018
..............................................................................
Zur Benefiz-Vernissage
"Kunst in den Bäumen"
Von Thomas Pöhlsen
Hamburger Abendblatt-10.09.2018
https://www.abendblatt.de/region/pinneberg/article215290003/Das-rote-Band-verbindet-die-Kuenste.html
..............................................................................

08.11.2016,
ELBE WOCHENBLATT von Ulrike Wettengel
Krimi-Lesung „Morde ohne Schuld“:
Artur Hermanni liest im ViaCafélier
Am Donnerstag, den 24.11.2016 um 19:00 Uhr liest der Hamburger Autor Artur Hermanni
im Kulturcafé ViaCafélier in Bahrenfeld aus seinem neuen Psychothriller „Morde ohne Schuld“.Ein
Neunjähriger findet seine Mutter tot auf, eine junge Ärztin kehrt aus ihrem Urlaub nicht zurück, in einer Rehaklinik geschieht ein mysteriöser Doppelmord. Ist Polizeihauptkommissar Borlanski auf
der richtigen Spur, oder ist sein Hauptverdächtiger zum Spielball zwischen Wahn und Wirklichkeit geworden? Ist der Hamburger Ingenieur Arvad Clausen Täter oder selbst Opfer?
Überraschend, spannend und fesselnd geschieht Mord um Mord zwischen Dänemark und Hamburg. „Morde ohne Schuld“ ist ein sehr norddeutscher Krimi und beruht auf einer wahren Begebenheit. Artur
Hermanni schreibt ganz im Geiste neuer deutscher Thriller, fügt der Formel aber seine ganz persönliche Note hinzu, indem er Krimi und psychische Störungsbilder zu einem echten „Psycho“-Thriller
verbindet. Er liest für Sie aus seinem neuen Buch, das im Juni 2016 erschienen ist.
Artur Hermanni wurde 1963 geboren, studierte Architektur und
arbeitete bundesweit als Architekt und Unternehmensberater. Er ist Mitbegründer der Lesungsbühne „Eidelstedter Poeten“. Außerdem von ihm erschienen ist die Buchreihe „7 Kämpfe, 7 Leben“ über das
Leben mit der Diagnose Burn-Out, sowie die Gedichtbände „Autumn leaves, himmlisches Vergehen” und „Das mit den Frauen!“. Außerdem hat er diverse Lyrik in Anthologien und im Eigenverlag
veröffentlicht.
Mehr zum Buch und zum Autor erfahren Sie unter www.artur-hermanni.jimdo.com.
..............................................................................

Von Thomas Pöhlsen
7.Januar 2016 Elbe Wochenblatt)
Manchmal schimmert eine „Perle“ durch
Bilk van Willich und Artur Hermanni organisieren regelmäßig Treffen Eidelstedter Poeten
„Es gibt viele Menschen, die schreiben", erklärt Artur Hermanni (52). Als Geschichten oder Gedichte bringen sie ihre Gedanken und Erlebnisse zu Papier. Bei vielen landen die Resultate dann in der Schreibtischschublade und niemand bekommt sie zu lesen. Wer jedoch seine Arbeit vorstellen will, dem bieten Artur Hermanni und Bilk van Willich (56) ein Forum. Sie haben die "Eidelstedt Poeten" ins Leben gerufen.
An Amateure und semiprofessionelle Literaten wendet sich der Treff, der siebenmal im Jahr im Eidelstedter Bürgerhaus organisiert wird. Besonders schön ist ein Abend für die Veranstalter, "wenn eine Perle durchschimmert", so Bilk van Willich. Bis zu zehn Minuten Zeit bekommt jeder. Dabei wird nicht nur vorgelesen oder vorgetragen. Die Akteure können das Verfasste auch vorsingen. Auftritte mit Gitarre, Akkordeon oder Saxophon sind keine Seltenheit. Zwischen 15 und 25 Besucher kommen zu den Eidelstedter Poeten. Manche wollen nur zuhören.
Wohlwollende Gespäche im Anschluss
Bilk van Willich moderiert, Artur Hermanni gestaltet am Klavier den musikalischen Rahmen. Wer die zehn Minuten zu überziehen droht, wird
mit einer Melodie an das Ende erinnert. Eine anschließende Kritik oder Diskussion gibt es nicht. Allerdings ergeben sich nach der Veranstaltung immer wieder Gespräche. Da gehe es "wohlwollend"
zu, so Artur Hermanni. Klar grenzen sie sich gegen Poetry Slam ab, bei der sich die Teilnehmer selber inszenieren und am Ende vom Publikum ein Sieger gekürt wird. Die Beiden geben zu, dass die
Idee für die Eidelstedter Poeten nicht von ihnen stammt, sondern beim Bergedorfer Textlabor abgeguckt wurde.
Hermanni und van Willich schreiben selber.
Das nächste Mal treffen sich die Eidelstedter Poeten am Mittwoch, 20. Januar. Wer etwas lesen will, meldet sich um 18.30 Uhr an. Vorgetragen wird ab 19 Uhr. Der Eintritt ist frei.
..............................................................................
"Crash und Neuanfang"
TAZ-Artikel vom 5 März 2015
Interview und Ankündigung der Autorenlesung
anlässlich der Veröffentlichung von "7 Kämpfe 7 LEBEN"
Danke!
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ha&dig=2015%2F03%2F05%2Fa0211&cHash=cbeec40ab3deb64c5d6c95a37935fd19
"Crash und Neuanfang"
TAZ-Artikel vom 5 März 2015
Interview und Ankündigung der Autorenlesung
anlässlich der Veröffentlichung von "7 Kämpfe 7 LEBEN"
Danke!
http://www.taz.de/1/archiv/digitaz/artikel/?ressort=ha&dig=2015%2F03%2F05%2Fa0211&cHash=cbeec40ab3deb64c5d6c95a37935fd19

..............................................................................
